Klimaschutz und die Bedürfnisse der Industrie – wir verbinden beides miteinander

Wir bauen eine Infrastruktur für den Transport von CO2 – und ermöglichen so die Grundlage für ein umfangreiches Carbon Management. Unter Carbon Management versteht man den letzten Baustein zur Erreichung der Klima­ziele, dazu müssen in Zukunft die Kohlenstoff­ströme und Kreisläufe entsprechend gehandhabt werden um die Emissionen von CO2 zu verhindern oder zu kompensieren. In diesem Kontext bewegen wir als OGE das CO2 vom Ort seiner Abscheidung bis zum Ziel seiner Weiter­verwendung oder dauerhaften Speicherung.

Damit verbinden wir unser Engagement für den Klima­schutz mit den wirt­schaft­lichen und öko­lo­gischen Interessen unserer Kunden.

Nachhaltigen Klima­schutz im Sinne des inter­nationalen Klima­schutz­abkommens von Paris (COP21) und der deutschen Klima­schutz­ziele erzielen wir durch erneuer­bare Energien, grüne Gase oder Kompensation von CO2-Emissionen. Hier unterstützt OGE intensiv durch den Ausbau der Wasser­stoff- und CO2-Infrastruktur.

Der Ausstoß von CO2 ist jedoch in ver­schiedenen indus­triellen Produktions­prozessen unver­meidbar 1: Die Zement-, Kalk- und Glas­­herstellung oder die Abfallverwertung beispiels­­weise werden auch zukünftig, trotz einer Um­stellung auf erneuer­bare Energien, CO2 emittieren müssen 234. Umgekehrt braucht die gesamte organische Chemie mit ihren nach­gelagerten Wert­schöpfungs­ketten Kohlen­stoff als Rohstoff 5. Dazu wird es Mittel- bis Langfristig einen Bedarf an sogenannten negativen Emissionen geben, das heißt es müssen aktiv CO2 Mengen aus der Atmosphäre entnommen werden und dann einer dauerhaften Speicherung zugeführt werden. Dies geht natürlich (über Aufforstung und Verwässerung von Mooren) oder technisch analog zum CCS-Prozess.

Carbon Management

Die Kompensation von CO2-Emissionen durch den Kauf von CO2-Zertifikaten kann langfristig nur die Perspektive für vermeid­bare und Rest-Emissionen sein. Für un­ver­meidbare Emissionen kann eine Kreis­lauf­wirt­schaft rund um CO2 eine effi­ziente Alter­native für den Klima­schutz und für Unter­nehmen sein 6. Zusätzlich eröffnet die Integration von Carbon Dioxide Removal (CDR)-Technologien die Möglichkeit, lang­fristige Negativ­emissionen zu realisieren, indem aktiv CO2 aus der Atmosphäre entnommen wird.

Erdatmosphäre

Die Erdatmosphäre besteht aus Stickstoff (N2), Sauerstoff (O2), Kohlenstoffdioxid (CO2) sowie Spurengasen.

CO2-Emissionen

Carbon Capture und Usage (CCU)

Carbon Capture und Storage (CCS)

CO2-Nutzung (CCU)

Carbon Dioxid Removal (CDR)


Nutzen Sie unsere Infra­struktur für ein klima­neutrales Energiesystem

Ein klima­neutrales Energie­system braucht verschiedene Infra­strukturen: für Strom, Gas, Wasserstoff und auch für CO2 78.

Wir verbinden für Sie die Standorte, an denen CO2 entsteht, gesammelt oder gebraucht wird und ge­speichert werden soll.

Diese CO2-Infra­struktur planen wir bereits mit ersten Korridor- und Cluster-Projekten und Routen. Als einer der führenden Gasnetz­betreiber Europas haben wir das Know-how und die technischen Voraus­setzungen für den Aufbau einer solchen Infrastruktur.

Marktabfrage

Melden Sie uns Ihren CO2-Bedarf über HyCo Connect und partizipieren Sie am CO2-Transportnetz! Wenn Sie sich noch unsicher über Ihren konkreten Bedarf sind oder sich zuerst mit uns zur Bedarfs­meldung aus­tauschen wollen, helfen wir Ihnen gerne weiter.
 


  • CO2-Abscheidung statt CO2-Emission
  • Nutzung als Rohstoff in einer CO2-Kreislauf­wirtschaft oder lang­fristige Bindung in Produkten
  • CO2-Speicherung

Was bewirkt OGE mit dem Transport von CO2?

Indem wir CO2 zwischen seiner Ab­scheidung und Nutzung oder auch Speicherung trans­portieren, unter­stützen wir den lang­fristigen, klima­neutralen Umgang mit diesem Treib­haus­gas 910.

Unvermeidbare CO2-Emissionen

Trotz aller Maßnahmen zur De­karboni­sierung gibt es un­ver­meid­bare CO2-Emissionen in Industrie­zweigen ohne alternative Prozesse, Produkte und Ressourcen für denselben Anwendungsfall.

CO2-Abscheidung

CO2-Transport

CO2-Nutzung

CO2-Kreislaufwirtschaft

CO2-Speicherung

CO2-Entnahme

Unser CO2-Netz

Derzeit gehen wir davon aus, dass das geplante CO2-Transport­netz zukünftig mehr als 50 Millionen Tonnen CO2 transportieren wird, zuzüglich Transit­mengen aus Anrainer­staaten. Diese Zahl basiert auf Studien­ergebnissen und den Ergebnissen unserer Marktabfrage.
 

Unsere Partner

Energiewende funktioniert nur, wenn Unter­nehmen und Stake­holder gemein­sam Initiativen ent­wickeln und vorantreiben.
 

Quellen

1 Deutsche Energie-Agentur GmbH (Hrsg.) (dena, 2021). „dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität“, S.19.

2Deutsche Energie-Agentur GmbH (Hrsg.) (dena, 2021). „dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität“, S.136.

3Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2021). Kohlenstoff kann Klimaschutz - Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen, S.39.

4Fraunhofer ISI, Fleiter, T., Rehfeldt, M., Manz, P., Neuwirth, M. & Herbst, A. (2021, Dezember). Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland 3 - Treibhausgasneutrale Hauptszenarien, Modul Industrie Kohlenstoff kann Klimaschutz - Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen, S.83.

5 Deutsche Energie-Agentur GmbH (Hrsg.) (dena, 2021). „dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität“, S.137.

6Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2021). Kohlenstoff kann Klimaschutz - Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen, S.36.

7Deutsche Energie-Agentur GmbH (Hrsg.) (dena, 2021). „dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität“, S.224.

8Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2021). Kohlenstoff kann Klimaschutz - Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen, S.49.

9Deutsche Energie-Agentur GmbH (Hrsg.) (dena, 2021). „dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität“, S.13.

10Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2021). Kohlenstoff kann Klimaschutz - Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen, S.36.